alle Bilder: © Michael Brauckmann
Aktueller Bestand für diese Seite: 6 Bilder
Bei dieser Reise haben wir es sogar bis in das Geothermalgebiet Krafla und zum Viti-Krater geschafft. Leider war das Besucherzentrum der Kraftwerksanlage bereits geschlossen (Saisonende). Dafür konnten wir den Rundweg um den Viti-Krater bei bestem Wetter genießen. Das Thermalgebiet von Námaskarð hatten wir ja schon vor zwei Jahren besucht, so dass wir in diesem Jahr Zeit für ein Bad im Thermalbad Jarðböðin übrig hatten. Zusammen mit einem Abendessen im Cowshed-Cafe bildete das einen wunderbaren Tagesabschluss.
![]() | Berg HlÃðarfjallTOPEinordnung: Europa/Island/Myvatn Stichwort: Aussicht Auf dem Weg ins Kraflagebiet kann man den 771 Meter hohen Berg HlÃðarfjall entdecken. Kurz bevor es auf den Bergrücken Námafjall geht, sieht man ihn links hinter einem kieselgurblauen See. |
![]() | GeothermalbohrungenTOPEinordnung: Europa/Island/Krafla Stichwort: Energieversorgung Auf dem Rundweg über die Kraterkante passiert man auch diese Geothermalbohrungen die zur Gesamtanlage des Geothermalkraftwerks gehören. Insgesamt gibt es 17 Hochdruckborhungen, 5 Niederdruckbohrungen und 12 ungenutzte Bohrungen. Die tiefste Bohrung geht auf über 2000 Meter. Im Vordergrund laufen Touristen entlang dem Kraterpfad. |
![]() | Krater VÃtiTOPEinordnung: Europa/Island/Krafla Stichwort: Aussicht Der See im Viti-Krater ist bis zu 33 Meter tief. Auf diesem Bild spiegeln sich die Wolken sehr schön, und man kann erkennen, wie klar das Wasser ist. |
![]() | Krater VÃtiTOPEinordnung: Europa/Island/Krafla Stichwort: Aussicht Beim großen Mývatnfeuer (1724 - 1729) ist dieser beeindruckende Krater entstanden. Wie man sehr schön erkennen kann, führt ein schmaler Wanderpfad am Kraterrand entlang. |
![]() | Krafla GeothermalkraftwerkTOPEinordnung: Europa/Island/Krafla Stichwort: Energieversorgung 1974 gab es in der Krafla-Region erste Versuchsbohrungen, mit dem Ziel geothermischen Dampf zu nutzen. Im Sommer 1975 begann man mit Bohrungen und dem Bau des Kraftwerkes sowie mit Vorbereitungsarbeiten für eine 132 kV Hochspannungsleitung bis nach Akureyri. Es wurden zwei 30 MW Maschinenanlagen für das Kraftwerk gekauft und die Gebäude wurden den Anlagen angepasst. |
![]() | Blick ins TalTOPEinordnung: Europa/Island/Krafla Stichwort: Energieversorgung Das Geothermalkraftwerk im Kraflagebiet hat mittlerweile ein Gesamtleistung von 60 MW (2x30 MW). |